Projekt Hochbeete für Neustadt | das Projekt

von Lilli Abstein
2.225 views

Das Insektensterben als solches ist lange schon kein Geheimnis mehr. Greifbar wird es dagegen selten gemacht. Um ein Zeichen zu setzen und gleichzeitig selbst einen kleinen Teil zu leisten haben wir, die Landjugend Hambach, das Projekt „Hochbeete für Neustadt“ ins Leben gerufen. Unser Ziel? Menschen und Insekten gleichermaßen mit Blühkästen zu erfreuen. Aber auch: ein Mahnmal setzen, jeden daran erinnern, selbst etwas beizutragen.

Was ist am Insektensterben eigentlich so dramatisch?

Insekten stellen einen essentiellen Bestandteil unseres Ökosystems dar. Eine unvorstellbar hohe Zahl von Ameisen, Schmetterlingen, Stechmücken, Bienen, Fliegen und vielen weiteren hält die Natur in einem unverzichtbaren Gleichgewicht. Fast 90 Prozent aller Pflanzenarten sind mindestens teilweise auf Bestäubung angewiesen. Sowohl unsere Nahrungsgrundlage als auch große Teile der Wirtschaft basieren damit auf der Arbeit von Insekten. Doch nicht nur wir sind auf sie angewiesen: unzählige Arten brauchen die kleinen Tierchen als Nahrungsgrundlage. Darunter Vögel, Spinnen, Amphibien und Fledermäuse.

Besonders faszinierend sind sie außerdem: Wer erfreut sich nicht an einem Schmetterling im Garten, dem Zirpen von Grillen im Sommer oder natürlich leckerem Honig?

Leider ist es aber auch so, dass der Schwund der Tiere nicht mehr zu leugnen ist. Eine Studie aus Krefeld hat einen Schwund der Menge fliegender Insekten an 60 Orten von über 75 Prozent in 27 Jahren festgestellt! 

Was kannst du dagegen tun?

Gründe für den massiven Insektenschwund gibt es reichlich. Ganz vorne mit dabei ist die Landwirtschaft mit Monokulturen und Pestiziden, aber auch der fehlende Lebensraum, der Klimawandel, importierte Fressfeinde und ein massiver Einbruch der Blütenvielfalt in den Sommermonaten sorgen für den besorgniserregenden Rückgang.

Jeder und jede sollte es damit als seine persönliche Aufgabe sehen, den sechsbeinern zu helfen. Was du konkret (ganz einfach und auch im kleinen Stil) zum Insektenerhalt beitragen kannst, haben wir hier zusammengefasst:

5 Dinge, die jeder gegen das Insektensterben tun kann

Lasse es blühen 🌼

Egal ob auf der Streuobstwiese, dem Balkon oder dem Fensterbrett – für Insekten brauchen Blüten. Am wichtigsten dabei: Pflanzen mit ungefüllten Blüten wählen, die auch wirklich Nektar zur Verfügung stellen.

 

Sorge für ein Insekten-Schwimmbad 🌊

… denn gerade wenn es im Sommer sehr heiß ist, brauchen auch sie eine Abkühlung und etwas zu trinken. Um Ertrinken zu verhindern, kannst du Steine ins Wasser legen oder Wasserpflanzen setzen. Inspiration findest du hier.

Biete Nistplätze 🏕

Insektenhotels sind voll im Trend und überall erhältlich – oft sind sie bei den Insekten aber gar nicht am beliebtesten. Vielen reicht auch eine Sandsteinmauer, altes Holz oder Stroh und Lehm oder Erde als Unterbringung.

Kaufe regional 🛒

Im Gegensatz zu den USA oder Asien sind deutsche Bienenschutzgesetze noch recht hoch. Du kannst außerdem darauf achten, dass Früchte und Fruchtsäfte, die du kaufst von Streuobstwiesen stammen.

Unterstütze Imker 🐝

Ihr Honig schmeckt nicht nur am besten, leidenschaftliche Imker setzen sich auch viel für den Erhalt insektenfreundlicher Wiesen ein. Den Imkerverein Neustadt findest du hier.

Und was hat das mit dem Projekt zu tun?

Um unseren eigenen Teil zum Insektenschutz zu leisten, haben wir bei der Bepflanzung unserer Hochbeete Rat bei einer Imkerin geholt. Sie hat uns in unserem Pflanzkonzept unterstützt und uns generelle Tipps für Bienen- und Insektenschutz mitgegeben.

Dir gefällt was wir tun?

Wer uns ganz unbürokratisch finanziell unterstützen will, kommt hier zu unserem Paypal-MoneyPool 💸

Dir könnte auch gefallen